Bildschirmfotos ausmisten und organisieren

19. März 2021

Die Möglichkeit, mit unserem Handy einen Screenshot oder ein Bildschirmfoto zu machen, ist eine tolle Funktion. Wenn Du dies hier liest, gehörst Du mit grösster Wahrscheinlichkeit zu den Personen, die diese Funktion häufig und gerne verwenden – genau wie ich auch!

Aus der Sicht einer Person, die sich um die Familien-Fotosammlung kümmert, gehören Screenshots jedoch selten in diese Sammlung. Aber was genau sollen wir denn dann mit all diesen Bildschirmfotos machen?

 

 

 

 

 

 

1) Löschen, löschen, löschen!

Insbesondere Screenshots, die vor einigen Monaten oder sogar Jahren aufgenommen wurden, haben wahrscheinlich an Bedeutung verloren und können eliminiert werden.

Weitere Bildschirmfotos, die in die ‘Lösch-Kategorie’ gehören, sind Aufnahmen von Dingen oder Aufgaben, die Du angehen wolltest und inzwischen tatsächlich auch erledigt hast. Somit kannst Du auch die Bildschirmfotos löschen.
 

 

 
 

 

2) Verschiebe sie in Dein Notizbuch!

Wenn Du Bildschirmfotos von Informationen machst, könntest Du diese in eine App wie z.B. Evernote oder OneNote verschieben. Die App spielt eigentlich keine grosse Rolle, sie muss Dir zusagen und ein zentraler Ort für Deine digitalen Notizen sein. Übrigens, falls Du mehr zu digitaler Organisation und Ablagesystemen im Allgemeinen erfahren möchtest, empfehle ich, unbedingt bei Nadine von Entspannte Ordnung reinzuschauen – sie hat super tolle Tipps und Kurse!

Ich finde diese Lösung funktioniert super, um zum Beispiel folgende Arten von Bildschirmfotos aufzubewahren:

  • Rezepte
  • Whiteboards oder Präsentationsfolien nach der Teilnahme an einer Konferenz
  • Bücher, die Du lesen möchtest oder
  • Filme, die Du ansehen möchtest
  • alle Hobby-bezogenen Screenshots
  • Reiseziele
  • etc. – die Liste ist endlos

Möglicherweise bist Du unsicher, ob ein Screenshot in das Notizbuch oder doch lieber in Deine Fotosammlung gehört. Vielleicht liebst du Zitate und machst viele Screenshots als Inspiration. Diese könntest Du in einem Deiner Notizbücher speichern und aus der Fotosammlung entfernen. Du kannst sie aber auch in ein separates Album in Deiner Fotosammlung hinzufügen. Sie sind dann zwar immer noch in der Mediathek, aber immerhin kannst Du schneller darauf zugreifen.

Es gibt kein Richtig oder Falsch hier, solange es Sinn für Dich macht und funktioniert, ist alles gut.

 

 

 

3) Verschiebe sie in Deine To-Do-Liste

Screenshots, die eine zu erledigende Aufgabe anzeigen oder Dich daran erinnern sollen, gehören in eine To-Do-Liste. Auch dazu gibt es verschiedene Apps und Systeme. Eine To-Do-Liste kannst Du z.B. auch in Evernote oder OneNote führen oder in einem simplen Papier-Notizbuch.

Wenn Du digital bleiben möchtest, kannst Du das Bildschirmfoto entweder direkt an Deine App schicken oder reinkopieren.

Du kannst aber auch manuell die nötige Information übertragen, egal ob in die digitale To-Do-Liste oder in eine Papierliste, und den Screenshot anschliessend löschen.

Eine weitere Möglichkeit ist, die Aufgabe direkt in Deinen Kalender zu schreiben, damit sie auch gleich mit einem Datum versehen ist und Du Zeit dafür reserviert hast.

 

Ausnahmen

Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen. Möglicherweise möchtest Du einige Screenshots in Deiner Fotosammlung behalten. Dies macht dann Sinn, wenn sie mit dem Ziel aufgenommen wurden, etwas zu dokumentieren.

Ich habe zum Beispiel im Laufe des letzten Jahres und auch in diesem Jahr ca. einmal im Monat einen Screenshot von unserer lokalen COVID-19-Fall-Statistik gemacht, damit ich den Verlauf in unserem Fotojahrbuch dokumentieren kann.

 

 

 

Bonus Tipp #1

Evernote und ähnliche Programme verfügen über eine spezielle E-Mail-Adresse, die an Dein Konto gekoppelt ist. Das heisst, ich kann Dateien, Fotos, Links usw. direkt an die App senden, und es wird eine neue Notiz für mich erstellt. Dies ermöglicht es mir, den Screenshot gleich wieder zu löschen, bevor er überhaupt in die Mediathek aufgenommen wird.

Es muss nicht ein Teilen per Email sein, klicke einfach mal auf den Screenshot, sobald er in der unteren linken Ecke erscheint und klicke auf die ‘Teilen’ Taste. Dort erscheinen sämtliche Optionen, die Dir zur Verfügung stehen. So zum Beispiel auch die Ablage in die Dropbox oder auf OneDrive und viele andere.

 

Bonus Tipp #2

In Deiner Foto-App auf dem Handy kannst Du in den Bereich “Alben” wechseln. Scrolle nach unten und dort findest Du einen Abschnitt namens Medienarten. Dort siehst Du ein Album für Screenshots. Dieses Album zeigt Dir automatisch sämtliche Screenshots an und von dort aus ist es viel einfacher, sie auszumisten und zu bearbeiten.

Übrigens: Du kannst auch mehrere Screenshots gleichzeitig zum Teilen auswählen, was den Vorgang noch weiter beschleunigt!

Viel Spass beim Organisieren Deiner Fotos!

 

 

Bei Fragen zu diesen Tipps oder zu Foto-Organisation allgemein, stehe ich gerne zur Verfügung. Melde Dich einfach bei chantal@fotosinordnung.com.

 

 

 

0 Comments

Submit a Comment

bereit zum ersten schritt?

Egal ob Du zu Beginn eines grossen oder kleinen Foto-Organisations-Projekt oder bereits in der Unterhalts-Phase steckst, die Grundprinzipen sind immer die selben.

Lade Dir die 5 Goldenen Regeln der Foto-Organisation herunter und starte noch heute mit Deinem Projekt.

Genug vom Fotochaos?

 

Lust, Deinem Foto-Chaos endlich ein Ende zu bereiten? Dann starte noch heute, indem Du Dir diesen Leitfaden herunterlädst. Darin teile ich meine 5 Grundregeln, die für jedes Foto-Projekt anwendbar sind.

Erfolgreich abonniert!