Soziale Medienkonti NIE als Fotospeicher benutzen!
13. Dezember 2021Bist Du auch auf Facebook und Instagram unterwegs? Teilst Du auch Fotos auf diesen Plattformen?
Leider lese ich immer wieder, dass viele diese Services verwenden, um ihre Fotos zu sichern. Mich schaudert es immer, wenn ich diese Tipps lese, weil diese sozialen Medienkonti schlicht und einfach nie ein Fotospeicherort sein sollten.
Jedes Backup ist doch eine super Idee – wieso also nicht einfach Facebook oder Instagram und Konsorte dazu verwenden? Hier sind die Gründe:
- Das Aufnahmedatum geht völlig verloren
- Die Bilder werden massiv verkleinert
- Die Wiederbeschaffung ist mühsam
Lass mich die einzelnen Punkte etwas näher ausführen:
Soziale Medienkonti löschen Das Aufnahmedatum
Wenn Du ein Foto auf Facebook hochlädst, werden sämtliche Metadaten aus dem Bild entfernt. Metadaten sind Informationen, die in Deinem digitalen Foto eingebettet sind. Typische Beispiele sind das Aufnahmedatum und / oder -ort, der Dateinname oder Stichworte.
Problematisch ist vor allem das Aufnahmedatum, das einfach verschwindet. Zuerst verliert das Bild das Original-Aufnahmedatum, wenn Du es hochlädst. Das Bild kriegt das ‘Hochlade-Datum’.
Wenn Du noch einen Schritt weitergehst und das Bild irgendwann wieder herunterlädst, verliert es auch dieses ‚Hochlade-Datum‘ und neu ist das Herunterlade-Datum eingebrannt.
Wie dem auch sei, das Datum ist völlig futsch. Das muss nicht unbedingt ein Drama sein, v.a. wenn es nur um ein einzelnes Bild geht. Wenn es jedoch um hunderte oder tausende geht, ist es extrem mühsam, denn das Aufnahmedatum ist und bleibt eine der wichtigsten Informationen eines Fotos.
Die Bilder werden verkleinert
Wenn Du ein Bild auf Facebook hochlädst, werden deine Fotos schonungslos komprimiert. Das bedeutet, dass das Bild massiv verkleinert wird und damit an Qualität verliert. Und zwar nicht nur ein bisschen.
Solltest Du dieses Bild später einmal wieder herunterladen, ist es fast unverwendbar geworden. Jedenfalls sicher für einen Druck oder wenn Du es in ein Fotobuch einfügen möchtest. Du könntest es nur ganz klein darstellen, sonst ist es völlig verschwommen.
Schwierige Wiederbeschaffung von Fotos
Ui, hier wird es echt mühsam! Man kann zwar auf Facebook zum Beispiel relativ einfach alle Fotos herunterladen, die Du selbst hochgeladen hast – sie sind aber immer noch extrem verkleinert und alle haben das Aufnahmedatum verloren!
Wenn es darum geht, Fotos oder Videos von andern herunterzuladen, wird es noch mühsamer. Das musst du nämlich für jedes einzelne Bild separat machen.
Schlussfolgerung
Soziale Medien sind super, wenn es ums Teilen von Fotos geht. Wobei ich hier der Vollständigkeit halber noch anfügen möchte, dass dies auch nur sehr beschränkt der Fall ist. Man braucht nur mal das Kleingedruckte zu lesen ….
Wenn es aber darum geht, einen Speicherort oder gar ein Backup von Fotos zu haben, sind diese Konti denkbar ungeeignet. Sie sind unsicher, komprimieren die Bilder extrem, verlieren Metadaten und können relativ einfach verloren gehen – man denke nur daran, wie oft solche Konten gehackt werden!.
Ich will damit nicht sagen, dass alles nur schlecht ist und man diese Services nicht benutzen soll. Einfach bitte, bitte nicht als Backup oder Fotozentrale!
Wenn Du wissen möchtest, was den die bessere Alternative ist, um eine Fotozentrale zu erstellen und Deine Fotos zu sichern, lass es mich wissen oder hole Dir schon mal die 5 Goldenen Regeln der Foto-Organisiation.
Bei Fragen zu diesen Tipps oder zu Foto-Organisation allgemein, stehe ich gerne zur Verfügung. Melde Dich einfach bei chantal@fotosinordnung.com.
bereit zum ersten schritt?
Egal ob Du zu Beginn eines grossen oder kleinen Foto-Organisations-Projekt oder bereits in der Unterhalts-Phase steckst, die Grundprinzipen sind immer die selben.
Lade Dir die 5 Goldenen Regeln der Foto-Organisation herunter und starte noch heute mit Deinem Projekt.
0 Comments